Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), eine Unterorganisation der Uno mit Sitz in Genf, akzeptiert die Traditionelle Chinesische Medizin mit der speziellen Methode der Akupunktur als traditionelle medizinische Disziplin mit ganzheitlicher Behandlungsmethodik und hat eine Liste der Indikationen veröffentlicht, für welche die Anwendung der TCM besonders geeignet sein soll. Mittlerweile gibt es viele gemeinsame Forschungsprojekte von westlichen und chinesischen Universitäten, die schon für eine ganze Reihe von Indikationen die Wirksamkeit der Akupunktur sowie der Kräutertherapie bestätigen konnten. Zum Beispiel wird in Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden seit langem die Ausübung der Akupunktur und der Kräuterheilkunde durch chinesische TCM-Ärzte akzeptiert und die Behandlung von den Krankenkassen übernommen. In China werden in jeder Klinik TCM und westliche Medizin zusammen angewendet.
In Deutschland wird die Akupunkturbehandlung von den Krankenkassen nur bei bestimmten Indikationen (Schmerzen bei Wirbelsäulenprobleme und Arthrosen) übernommen und auch nur, wenn sie von Ärzten durchgeführt wurde bzw. von deren Fachpersonal. Privatversicherer übernehmen in vielen Fällen die Heilbehandlung durch Heilpraktiker oder bieten entsprechende Zusatzversicherungen an.
Trotz des jahrtausendealten Erfahrungsschatzes und den bisherigen viel versprechenden wissenschaftlichen Forschungsergebnissen können wir hier kein Heilversprechen abgeben. Da aber keine schädlichen Nebenwirkungen zu erwarten sind, lohnt sich immer ein Versuch, die Gesundheit auf natürliche Weise wiederherzustellen.
Behandlungsspektrum für die Traditionelle Chinesische Medizin
Augenerkrankungen
- Akute Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Grüner Star (Glaukom)
- Grauer Star (Katarakt)
- Kurzsichtigkeit bei Kindern (Myopie)
- Zentrale Netzhautentzündung (Retinitis)
Bronchopulmonale Erkrankungen
- Akute Bronchitis
- Asthma bronchiale
- Heuschnupfen (Pollinose)
Gastrointestinale Erkrankungen
- Akute und chronische Gastritis
- Hyperazidität des Magens (Magenübersäuerung)
- Hypoazidität des Magens (Säuremangel des Magens)
- Magensenkung (Gastroptose)
- Ösophagus- und Kardiaspasmen
- Schluckauf (Singultus)
- Chronisches Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni)
- Akute und chronische Dickdarmentzündung (Colitis ulcerosa)
- Akute bakterielle Dysenterie
- Verstopfung (Obstipation)
- Durchfall (Diarrhö)
- Darmverschluss (Paralytischer Ileus)
Gynäkologische und urologische Anliegen
- Enuresis nocturna
- Harnwegsinfekte
- Neurogene Blasendysfunktion
- Menstruationsstörungen
- Wechseljahresbeschwerden
- Infertilität
- Potenzstörungen
- Vorzeitiger Samenerguss
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
- SCHNARCHEN
- allgemeine Erkältungskrankheiten (grippaler Infekt)
- Akute Mandelentzündung (Tonsillitis)
- Akute Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Akuter Schnupfen (Rhinitis)
- Hörsturz
- Morbus Menière (Drehschwindel und Ohrgeräusche)
- Tinnitus
Hauterkrankungen
- Akne
- Herpes Zoster (Gürtelrose)
- Neurodermitis
- Psoriasis
- Ulcus cruris (Beingeschwüre)
- Bluthochdruck
- Blutniedrigdruck
- Durchblutungsstörungen der Hände und Beine
- Herzrhythmusstörung (paroxysmale Tachycardie)
Erkrankungen der Mundhöhle
- Zahnschmerzen
- Schmerzen nach Zahnextraktion
- Gingivitis (Mundschleimhautentzündung)
- Akute und chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
Neurologische Störungen
- Ischialgie
- Migräne /Kopfschmerz
- Periphere Neuropathien
- Frozen Shoulder (Periarthritis humeroscapularis)
- Golfer-Arm (Epicondylitis ulnaris humeri)
- Tennis-Arm (Epicondylitis radialis humeri)
- Tinnitus / Morbus Menière
- Gesichtslähmung (Facialparese)
- Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie)
- Nervenschmerzen (Intercostalneuralgie)
Orthopädische Erkrankungen
- Gelenkserkrankungen (Arthrose, Rheuma)
- Hexenschuß (Lumbago)
- Muskelschmerzen (Myalgien)
- Nackenbeschwerden (HWS-Syndrom)
- Rückenschmerzen (BWS-Syndrom, LWS-Syndrom, Intercostalneuralgie)
- Schulter-Arm-Syndrom (Zervikobrachialsyndrom)
- Schwellungen bei Sportverletzungen /Unfällen
- Schiefhals
- Sehnen-Schmerzen (Tendinosen, Tendinopathien)
- Verspannungen, muskuläre
Stress-Behandlungen/psychosomatische Beschwerden
- Nervöse Erschöpfungszustände (Fatigue)
- Schlafstörungen (Insomnia)
- Depressive Zustände / Burn-Out
- Essstörungen
Weitere Einsatzgebiete
- Gewichtsreduzierung bei Übergewicht (Adipositas)
- Raucherentwöhnung
- Begleit- und Nachbehandlung von Schlaganfall, Strahlen- und Chemotherapien
- Kosmetische Akupunktur